Häufige Fragen zum Thema Pflegebett bei Auforum
Hier finden Sie viele Antworten auf häufige Fragen zum Thema Pflegebett, Einbaubett und Elektro-Bett.
Was unterscheidet ein Pflegebett von einem «normalen» Bett?
- Ein Pflegebett ist mit Motoren ausgestattet und lässt sich per Handschalter elektrisch verstellen, in der Höhe und auch die verschiedenen Liegeflächen-Teile lassen sich einzeln ansteuern und einstellen.
- Meist haben Pflegebetten feststellbare Rollen, dass Sie herumgeschoben werden können.
- Optisch ist heute ein Pflegebett oft nicht mehr von einem normalen Bett zu unterscheiden. Meist kann aus verschiedenen Dekoren ausgewählt werden und das Bett so an die Ausstattung des Zimmers angepasst werden.
- Die Stabilität eines Pflegebetts ist dank robuster Materialien höher, wie die eines gängigen Betts, weil das Bett auf dauerhafte Nutzung ausgelegt ist.
- Ein Pflegebett kann mit Sicherungen und Hilfen ausgestattet werden. Zum Beispiel verhindern Seitengitter ein das Herausfallen und integrierbarer Aufrichthilfen, wie ein Aufzugsbügel erleichtert das Aufsitzen.
- Auch für Pflegende bringt ein elektrisches Bett Erleichterung, durch die Höhenverstellbarkeit des Betts wird bei der Arbeit der Rücken geschont.
Was gibt es für Pflegebetten / Elektrobetten bei Auforum?

Standard Pflegebetten, als Komplett-Bett oder als Einbau-Pflegebett.
Wie auch tiefer gelegte Pflegebetten sogenannte «Low-Enty»- und Boden-Pflegebetten. Diese Betten dienen der Sturzprophylaxe, sind geeignet für kleine Leute und für Personen im Rollstuhl, denn mit tiefen Betten gelingt der Transfer vom Rollstuhl ins Bett und retour einfacher.

Komfortbetten sind in der Optik fast nicht als Pflegebett erkennbar, haben aber sämtliche Funktionen eines solchen.
Ein Komfortbett kann sehr individuell an die bestehende Wohnungseinrichtung angepasst werden.

Spezialpflegebetten, sind z. B. Stehbetten.
Ein Stehbett kombiniert die normalen Funktionen eines Pflegebetts mit der Aufricht-Funktion bis zur fast senkrechten Position von ca. 85°.
Ein Stehbett dient der Patientenmobilisierung.

Die Kinder-Pflegebetten der Firma KayserBetten sind Betten die extra für Kinder und junge Erwachsene mit schwerer Krankheit und/oder mit Behinderung gefertigt werden.
Jedes Bett ist eine Einzelanfertigung.
Was ist ein Einbau-Pflegebett und was gibt es zu beachten?

Ein Einbau-Pflegebett ist quasi das Skelett eines Pflegebetts ohne die Umrandung des Bettgestells.
Das elektrisch verstellbare Einbaubett wird in einen (bestehenden) Bettrahmen eingebaut. Ein Einbau-Pflegebett hat sämtliche Funktionen, die auch ein komplettes Pflegebett hat.
Bei einem Einbaubett ist es nicht möglich Seitengitter (Herausfallschutz) zu montieren.

Was gibt es zu beachten, wenn ein Einbau-Pflegebett in einen bestehenden Bettrahmen verbaut wird?
- Die Innen-Masse des Bettrahmens müssen grösser sein, wie die Aussen-Masse des Einbau-Pflegebetts.
- Es darf keine Schublade(n) unter dem Bett haben.
- Hat der Bettrahmen Querstreben zur Verstärkung wird der Einbau des Pflegebetts etwas komplexer, ist aber nicht unmöglich.
Kann man ein Einbau-Pflegebett auch einen neue Bettrahmen einbauen?
Ja klar, man kann ein Einbau-Pflegebett auch in einen neuen Bettrahmen einbauen.
Auforum arbeitet bei Bettrahmen mit der Firma «Hasena», weil sich diese Bettrahmen sehr gut für Einbaubetten eignen.
«Hasena» bieten eine grosse Auswahl an Bettrahmen mit verschiedenen Materialien, Farben und Designs.
Hier geht es zu einer Übersicht der «Hasena» Bettrahmen bei Auforum
Gibt es Doppelbetten als Pflegebett?
Ja, es gibt Doppel-Pflegebetten.
Das Doppelbett «Regia Partner» sind zwei flexible Pflegebett für Paare:
Es zeichnet sich aus durch folgende Eigenschaften:
- Die Rückenlehnen der Liegeflächen individuell verstellbar
- bequeme Sitzposition
- Betthälften lassen sich leicht trennen und wieder zusammenfügen
- attraktive Optik
Hier finden Sie weitere Informationen zu der Betten-Serie «Regia»

Doppel-Pflegebett
«Regia Partner»

Beim Doppel-Pflegebett «Regia Partner» können die Betten einzeln eingestellt werden.

Die Betten beim «Regia Partner» können in Sitzposition gebracht werden.

Die Betthälften des «Regia Partner» lassen sich leicht trennen, was praktisch ist für das Wechseln der Bettwäsche.

Pflegebett «Regia Partner» in weissem Design.

Pflegebett «Regia Partner» in rotem Design.

Pflegebett «Regia Partner» in kombinierten holz / rot Design.

Pflegebett «Regia Partner» gibt es in verschiedenen Design-Varianten, ganz nach Ihrem Wunsch.
Kann eine «normale» Matratze in einem Pflegebett verwendet werden?
- Eine Schaumstoff-Matratze kann man in einem Pflegebett nutzen, wenn sie nicht Höher wie 20 cm ist und die Masse der Matratze mit den Massen des Pflegebetts übereinstimmen.
- Eine Boxspring-Matratze kann man nicht in einem Pflegebett nutzen, weil sie zu dick ist um einen Fuss- oder Kopfknick zu bilden.
- Eine Federkern-Matratzen kann man nicht in einem Pflegebett nutzen, weil sie zu starr ist um einen Fuss- oder Kopfknick zu bilden.
Klassische Pflegematratzen sind oft dünner, wie «gewöhnliche» Matratzen.
Auforum hat ein sorgfältig ausgewähltes Sortiment an Pflegematratzen, speziell auch für die Prävention von Dekubitus (chronisches Druckgeschwür, auch als «Wundliegen» bezeichnet).
Hat Auforum auch Pflegebetten für Kinder?
Ja, Auforum verkauft auch Pflegebetten für Kinder.
Auforum arbeitet bei den Kinderpflegebetten mit der deutschen Firma "KayserBetten" zusammen.
Kinderbetten für die Pflege werden individuell nach Kundenwunsch gefertigt und sind immer Einzelanfertigungen.
Die Betten sind genau auf die Bedürfnisse des Kinds, wie auch deren pflegenden Personen ausgerichtet.

Zahlt die Krankenkasse in der Schweiz ein Pflegebett?
Nein, die Grundversicherung der Krankenkasse zahlt in der Schweiz kein Pflegebett.
Es gibt Krankenkassen Zusatzversicherungen, die einen Teil oder das ganze Bett übernehmen, dies muss bei der jeweiligen Versicherung angefragt werden.
(Stand 2025)
Zahlt die Invalidenversicherung (IV) in der Schweiz ein Pflegebett?
Ja,
- wenn die Person im erwerbsfähigen Alter (bis 65) ist und
- eine ärztliche Verordnung vorliegt und
- eine langfristige Notwendigkeit besteht
Maximal Betrag der IV an ein Pflegebett ist CHF 2500.– .
Die Miete eines Pflegebetts wird nicht von der IV übernommen.
(Stand 2025)
Wie ist der Vorgang beim Kauf eines Pflegebetts, wenn die IV involviert ist?
Regelfall:
- Kunde/Kundin mit IV fragt bei Auforum nach einem Pflegebett
- Auforum erstellt eine Offerte für das Pflegebett
- Kunde/Kundin hat (oder organisiert) ein Rezept vom Arzt/Ärztin für ein Pflegebett
- Kunde/Kundin unterschreibt die von Auforum erstellte Offerte für das Bett
- Kunde/Kundin schickt unterschriebene Offerte und das Arzt-Rezept an Auforum
- Auforum fragt beim Pflegebetten-Depot der IV (SAHB) an, ob ein passendes Bett vorhanden ist
- Hat das IV-Depot ein Bett, übernimmt die SAHB sämtliche weiteren Schritte, wie z.B. die Lieferung. (Auforum hat nichts mehr mit dem Fall zutun).
- Hat das IV-Depot kein entsprechendes Bett, dann kümmert sich Auforum um die weiteren Schritte.
- Auforum reicht die unterschriebene Offerte und das Arzt-Rezept bei der Invalidenversicherung (IV) ein.
- Die IV erteilt Kostengutsprache * / **
- Auforum liefert das offerierte Pflegebett, wenn an Lager, oder bestellt es beim Hersteller und liefert es schnellst möglich.
* Die Abklärung bei der Invalidenversicherung (IV) kann einen längeren Zeitraum einnehmen (1 bis 3 Monate).
Auforum hat keinen Einfluss auf die Zeitdauer der Kostengutsprachen-Abklärung bei der IV.
** Wurde von der IV bereits ein Patientenheber finanziert, kann es sein, dass die Finanzierung eines Pflegebetts abgelehnt wird.
Wird das Pflegebett dringend benötigt und die Kostengutsprache der IV ist noch nicht vorhanden, gibt es zwei Möglichkeiten:
1. Kunde/Kundin kauft das Pflegbett bei Auforum auf eigene Kosten und reicht dann die Rechnung bei der IV ein.
- Aber dann gibt es keine Garantie, dass die Kosten von der IV übernommen werden.
- Auforum liefert das Bett schnellst möglich.
2. Auforum kann ein Pflegebett in Miete abgeben, bis das definitive Bett aufgrund der IV-Kostengutsprache geliefert werden kann. Aber die Kosten für die Miete werden nicht von der IV übernommen, sondern müssen selbst bezahlt werden.
Zahlt die Ergänzungsleistungen (EL) in der Schweiz ein Pflegebett?
Personen im AHV-Alter, die Ergänzungsleistungen (EL) beziehen, können bei der zuständigen Ausgleichskasse einen Antrag auf Kostenübernahme für ein Pflegebett stellen.
Oft werden auch die Kosten für die Miete eines Pflegebetts von der EL übernommen.
Haben Sie weitere Fragen zu Pflegebetten?
Dann rufen Sie uns bitte an Tel. 061 411 24 24 oder kontaktieren Sie uns per Formular
Häufige Fragen rund um Pflegebetten
Unsere FAQ bieten Ihnen kompakte und verständliche Antworten zu allen wichtigen Themen rund um Pflegebetten. Neben Informationen zu Sicherheit, Funktionen, Pflege und Wartung erfahren Sie auch mehr über die grosse Bandbreite unserer Pflegebetten – von komfortablen Modellen für den häuslichen Bereich bis hin zu professionellen Lösungen für Einrichtungen. So finden Sie schnell das Bett, das Ihren individuellen Anforderungen entspricht.